EIRICH Seminar Mischtechnik

September 2023

Mi. 20.09.2023, 18:00 Uhr bis Do. 21.09.2023, 15:30 Uhr

Veranstaltungsteile (Auswahl durch Sie möglich)

  •     Mi. 20.09.2023, 18:00 - 22:30 Uhr:  Vorabend im Landgasthof Linkenmühle
  •     Do. 21.09.2023, 08:30 - 15:30 Uhr:  Seminar in der Maschinenfabrik Gustav Eirich

Veranstaltungsort:  Maschinenfabrik Gustav Eirich GmbH & Co KG
Walldürner Straße 50
74736 Hardheim

Die Teilnahme ist kostenfrei.

Am Vorabend laden wir Sie zu einem gemeinsamen Abendessen in lockerer Atmosphäre in den Landgasthof Linkenmuehle in Walldürn / Rippberg ein. Siehe auch: www.gasthof-linkenmuehle.de

Aktuell 25 von 25 Plätzen verfügbar. Anmeldung offen bis 18.09.2023.

Mit der Anmeldung ist die Buchung eines Hotelzimmers möglich.

Zur Anmeldung (EIRICH Seminar Mischtechnik) »
Beschreibung:

Der Mischprozess ist in vielen Branchen die qualitätsbestimmende Stufe der Produktion. Deshalb bietet Eirich regelmäßig eintägige Fortbildungsveranstaltungen für bis zu 30 Teilnehmer an.

An wen richtet sich das Angebot?
Mitarbeiter aus der Produktion (vom Betriebsleiter bis zum Mischmeister), aus der Qualitätssicherung und aus der Entwicklung gewinnen in diesen Seminaren ein vertieftes Verständnis dafür, was beim Mischen / im Mischer abläuft. Sie erfahren den Stand der Technik, die Entwicklung der Mischtechnik, die Leistungsgrenzen von Mischern (alle üblichen Mischsysteme), Allgemeines zu Mischgüte und Entmischungserscheinungen beim Mischen, und vieles mehr. Und auch, warum der Eirich-Mischer nicht nur mischen kann, sondern auch granulieren, coaten, kneten und dispergieren, und dies jeweils mit kurzen Mischzeiten und mit Mischgüten, welche meist in anderen Aggregaten nicht zu erreichen sind. Neben dem „offenen Mischsystem“ ist auch der sog. Vakuum-Mischer Thema, der seinen Kundennutzen in einer Vielzahl von Anwendungen beweist.

Was erwartet Sie?
In den Fortbildungsveranstaltungen, welche mit einem Arbeitsessen am Vorabend beginnen, erfolgt nach einer allgemeinen Einführung in die Grundlagen der Mischtechnik eine Aufteilung in Gruppen und dort die Übermittlung branchenspezifischen Wissens. Je nach Branche wird dann kommuniziert:

  • Wie kann man kleinste Mengen an Feststoffen oder Flüssigkeiten auf Oberflächen verteilen?
  • Wie kann ich mehrere Schichten auf einer Oberfläche aufbauen?
  • Warum verlangen (Beton-) Normen nicht, „gut“ zu mischen?
  • Was muss man tun, um in üblichen Mischern zumindest gleichmäßig zu arbeiten?
  • Warum kann ein Eirich-Mischer Knetprozesse von 5 h auf weniger als 0,5 h verkürzen?
  • Wie kann man auf einfache Weise Spritzgießmassen herstellen?
  • Warum kann ein Eirich-Mischer Dispergierprozesse von vielen Stunden auf weniger als eine halbe Stunde verkürzen?
  • Warum betreiben die BAM sowie viele Hochschulen Eirich-Mischer mit Prozessdatenverarbeitung („Hochschulsteuerung“)?
  • Warum ermöglichen andere Mischsysteme keine über längere Zeit reproduzierbare Leistungserfassung?
  • Warum eröffnet der Vakuummischer oft neue, unbegrenzte Möglichkeiten?
  • Warum kann man mit dem Vakuummischer die Festigkeit von Ultrahochfestem Beton um bis zu 40 % erhöhen?
  • Wie kann ich Stoffe in Nano-Mengen untermischen?
  • Kühlen im Mischer: Welche Möglichkeiten sind Stand der Technik?
  • Heißmischen: Welche Möglichkeiten sind Stand der Technik, wann empfiehlt sich induktive Beheizung, warum sind 250 °C derzeit die Grenze?


Download: PDF mit weiteren Informationen zur Veranstaltung